Методическая разработка урока по немецкому языку "Диагностика. Инфинитив. Залог. Причастие"
Методическая разработка урока по немецкому языку "Диагностика. Инфинитив. Залог. Причастие"
Разработка урока по немецкому языку предназначена для студентов образовательных организаций среднего профессионального образования медицинского профиля, изучающих в рамках дисциплины "Немецкий язык" тему "Диагностика. Инфинитив. Залог. Причастие". Урок предусмотрен на 2 практических занятия - 4 академических часа (180 мин.). Вид занятия (тип урока) - комбинированный. В разработку открытого урока входят: технологическая карта, ход занятия. Урок рассчитан на формирование и развитие навыков основных видов речевой деятельности.
Вы уже знаете о суперспособностях современного учителя?
Тратить минимум сил на подготовку и проведение уроков.
Быстро и объективно проверять знания учащихся.
Сделать изучение нового материала максимально понятным.
Избавить себя от подбора заданий и их проверки после уроков.
Просмотр содержимого документа
«Методическая разработка урока по немецкому языку "Диагностика. Инфинитив. Залог. Причастие" »
Технологическая карта
ПРАКТИЧЕСКОЕ ЗАНЯТИЕ ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ
Группа:
3 курс
Тема занятия:
Диагностика. Инфинитив. Залог. Причастие.
Тип занятия:
Комбинированный
Цели занятия:
Образовательная: 1. формировать коммуникативную компетенцию по средством общения на иностранном языке на заданную тему;
2. учить использовать пассивный залог, причастия, образовывая предложения.
Развивающая: 1. развивать навыки использования грамматического и лексического материала на практике; 2. развивать коммуникативные свойства личности.
Воспитательная: 1. воспитывать толерантность к немецкой культуре и языку; 2. прививать интерес к изучению немецкого языка; 3. воспитывать осознанность к процессу интеграции культур, глобализации; 4. воспитывать любовь к Родине.
Оснащение:
Кабинет иностранных языков, раздаточный материал (приложения 1,2,3,4,5 тексты «Symptome und Ursachen von Krankheiten»)
Литература:
«Пособие для студентов медицинских училищ и колледжей Deutsch» Т.Д. Смирнова, Москва 2006.
«Немецкий для начинающих» В.М. Хантакова, Т.Л.Благий, Иркутск 2005.
«Немецкий язык для медицинских коллежей» Г.Г. Миронова, Ростов-на-Дону 2005.
«Немецкая грамматика в таблицах с упражнениями» Е.Г. Носова, Москва 2003.
Время:
4 академических часа (180 минут)
Ход занятия:
1. Организационный момент
10 минут
2. Вводный контроль знаний (фронтальный опрос)
20 минут
3. Изучение грамматического материала (приложение 1)
20 минут
4. Выполнение грамматических упражнений (приложение 2)
30 минут
5. Выполнение лексических упражнений (приложение 3)
40 минут
6. Контроль итоговых знаний (приложение 4,5). Итоги занятия. Рефлексия.
50 минут
7. Домашнее задание
Учить теорию по грамматике
на основе текста «Symptome und Ursachen von Krankheiten» (Приложение 3) составьте краткий конспект с основными понятиями и определениями по каждому заболеванию: #1. Angina, # 2. Bluthochdruck, # 3. Nasennebenhöhlenentzündung, # 4. Erkältung, # 5. Influenza.
Инфинитив называет действие или состояние. В немецком языке различают два инфинитива: Infinitiv I и Infinitiv II. Инфинитив I образуется от основы глагола в презенсе с помощью суффикса -(e)n: lesen - читать, feiern - праздновать.
Инфинитив II образуется из причастия II основного глагола и вспомогательного глагола haben или sein в инфинитиве: gemacht haben gekommen sein
Инфинитив пассив I образуется из причастия II основного глагола и инфинитива I глагола: werden - gelesen werden.
Инфинитив пассив II образуется из причастия II основного глагола и инфинитива II глагола: werden - gelesen worden sein.
Инфинитив употребляется с частицей zu или без неё. Она стоит перед инфинитивом и пишется с ним раздельно. Ich beginne zu arbeiten. Я начинаю работать.
Если инфинитив I образован от глагола с отделяемой приставкой, то zu стоит между приставкой и основой глагола: Sie pflegt frh aufzustehen. Она имеет обыкновение рано вставать.
В форме инфинитива II частица zu стоит между вспомогательным глаголом haben или sein и причастием II: Meine Schwester behauptet, dieses Buch gelesen zu haben. Моя сестра утверждает, что она читала эту книгу.
Частица zu отсутствует в следующих случаях: 1. после модальных глаголов: Sie will ins Dorf fahren. - Она хочет поехать в деревню. 2. после глаголов движения: Er kommt heute Schach spielen. - Он придёт сегодня играть в шахматы. 3. после глаголов bleiben, lernen, lehren, helfen, sehen, hren, fhlen, heien, nennen. Er lernt deutsch sprechen. - Он учится говорить по- немецки. Sie hilft mir arbeiten. - Она помогает мне работать. Sie fhlte ihr Herz schlagen. - Она чувствовала, как билось сердце.
В немецком языке существуют три инфинитивных оборота: 1. urn ... zu - чтобы Urn viet zu wissen, mu man viel lesen. - Чтобы много знать, нужно много читать. 2. statt ... zu - вместо того чтобы Statt nach Hause zu gehen, lief er im Hof. - Вместо того чтобы идти домой, он бегал во дворе. 3. ohne ... zu - деепричастный оборот с отрицанием Er ging vorbei, ohne ein Wort zu sagen. - Он прошел мимо, не говоря ни слова.
Приложение 2
Задание:
Используя грамматический материал, выполните упражнения.
Упражнение 1. Составьте предложения с применением инфинитивной конструкции
Beispiel: Es ist interessant ....., einen Ausflug in diese Stadt unternehmen. Es ist interessant einen Ausflug in diese Stadt zu unternehmen.
Начало формы
Es ist interessant, ..... mit seinem eigenen Wagen auf Urlaub fahren.
Es ist interessant, ..... jede Woche solche Vorlesungen besuchen.
Es ist leicht ....., solche Texte ins Deutsche übersetzen.
Es ist leicht ....., im Voraus die Fahrkarten kaufen.
Es ist möglich ....., auf dem Bahnhof einen Gepäckträger finden.
Es ist wichtig ....., ihn heute im Institut treffen.
Es ist wichtig ....., seine Pläne kennenlernen.
Es ist unmöglich ....., mit deinem Vorschlag einverstanden sein.
Es ist unmöglich ....., diesen Sommer an die See fahren.
Die Kinder spielen draußen, ..... anstatt studieren.
Die Kinder spielen draußen,
Sie verließ das Geschäft, ..... ohne bezahlen.
Sie verließ das Geschäft, ..... ohne etwas kaufen haben.
Конец формы
Упражнение №2. Употребите глаголы, данные в скобках, в настоящем времени, переведите текст.
Lieber Harald,
Ich (a)_____________ (wissen), dass du in Kürze nach Brasilien (b) _______________ (fliegen) und von morgens bis abends (c) ________________ (arbeiten), aber vielleicht (d) ________________ (lesen) du ja meine Zeilen doch noch. Ich (e) ________________ (hoffen), du (f) _________________ (nehmen) es mir nicht übel, wenn ich dich jetzt noch mit meinen Sorgen (g) ________________ (belästigen).
Ich habe entdeckt, dass mein Sohn (h) _________________ (stehlen). Ich (i) ________________ (sehen) schon seit langem, dass er sehr viel Geld (j) __________________ (ausgeben). Wenn man ihn (k) _________________ (fragen), von wem er es (l) ________________ (bekommen), dann (m) __________________ (sehen) er weg und (n) ___________________ (antworten): „Ich (o) __________________(stehlen) nicht, ich (p) ___________________ (sammeln) nur.“ Das (q) __________________ (brechen) mir das Herz! Was (r) _______________ (raten) du mir?
Alles Liebe deine Angelika
Приложение 3
Задание:
Используя лексический материал, выполните упражнения.
Упражнение 1. Прочитайте, переведите текст.
Текст для чтения «SymptomeundUrsachenvonKrankheiten»
“Es gibt 1000 Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.”
Arthur Schopenhauer
Erkältungen, Fiebererkrankungen, Bauch- und Kopfschmerzen kennt sicher jeder. Bereits im Kindesalter ist unser Körper vielen Infektionskrankheiten ausgesetzt. Im Laufe des Lebens kommen oftmals auch kleinere Verletzungen durch Sport und später auch die typischen Verschleißerscheinungen hinzu. So macht jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen mit Krankheiten und Symptomen.
Viele Symptome können sich die Betroffenen nicht erklären oder verstehen die Diagnose ihres Arztes nicht vollständig.
#1. Angina
Eine Halsentzündung (akute Tonsillitis / Pharyngitis) oder auch Angina ist eine häufige Begleiterscheinung einer Erkältung. Sie tritt oft in Kombination mit Schnupfen und weiteren Erkältungssymptomen, wie Fieber auf. Besonders Kleinkinder sind häufig betroffen. Dauert die Entzündung länger als 3 Monate an, spricht man von einer chronischen Rachenentzündung.
Beschwerden & Symptome
Typische Symptome einer Halsentzündung sind Kratzen und Brennen im Hals einhergehend mit Schluckbeschwerden und Heiserkeit. In der Mundhöhle zeigen sich eine gerötete Rachenhinterwand sowie eine Schwellung der Gaumenmandeln. Gelegentlich finden sich bei einer Angina Eiterbeläge, die sog. Eiterstippchen an den Gaumenmandeln. Darüber hinaus kann die Körpertemperatur auf bis zu 39°C, bei Kleinkindern stellenweise noch höher steigen.
Ursachen
Die Halsentzündung wird meist durch Viren ausgelöst, die den Körper schwächen und die Vermehrung von Bakterien erleichtern. Gerade deshalb kommt es sehr häufig während einer Erkältung oder einer Grippe zu einer Angina. Eine Sekundärinfektion ist die Folge, die dann zur eitrigen Mandelentzündung (Angina tonsillaris) führen kann.
Angina – Was kann ich tun?
Bei einer Angina empfiehlt es sich grundsätzlich, seinen Körper zu schonen und viel zu trinken. Am Besten ist warmer Tee oder heiße Milch mit Honig. Auch warme Halswickel können angenehm wirken und die Schmerzen lindern. Vanille-Eis oder Pudding sind eine Wohltat bei geschwollenen Mandeln. Bei Halsschmerzen und Heiserkeit sollte man seine Stimme schonen. Helfen können auch Sanddorn- oder Hustenbonbons. Lässt sich kalte Luft nicht vermeiden, ist es sinnvoller durch die Nase zu Atmen, damit die Luft durch die Nasenschleimhäute ausreichend erwärmt wird. Schützen Sie Ihren Hals vor kalter Zugluft!
Was erwartet mich beim Arzt?
Bestehen die Beschwerden länger als eine Woche oder verschlimmern sich gar (z.B. Fieber über 40°C), sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Nach der Diagnose auf Halsentzündung entscheidet der Arzt, ob fiebersenkende Medikamente oder sogar eine Antibiotikagabe erforderlich ist. Bei bekannter Penicillinallergie sollten Sie ihren Arzt darüber in Kenntnis setzen. Tritt die eitrige Angina häufiger auf, kann ggf. über eine operative Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillektomie) nachgedacht werden.
Wie kann ich vorbeugen?
Um Halsschmerzen und Halsentzündung zu vermeiden, kann man sein Immunsystem durch eine gesunde Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse (ca. 5 kleine Portionen am Tag) und Flüssigkeit (Wasser, Tee, Säfte) stärken. Regelmäßige Bewegung und abwechselnde Warm- und Kaltduschen am Morgen bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die eigene Abwehr. Saunagänge fördern die Durchblutung, der Körper wird abgehärtet und gleichzeitig entspannt. Besonders in der nasskalten Jahreszeit hilft es schon, größere Menschenansammlungen zu meiden und sich von bereits erkälteten Personen fern zu halten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, mehrmals täglich und gründlich die Hände zu waschen und ggf. zu desinfizieren. Vermeiden Sie eine Unterkühlung des Körpers und sorgen Sie insbesondere für warme Füße. Bei längerem Aufenthalt in geschlossenen Räumen sollten diese regelmäßig gelüftet werden.
Hausmittel gegen vereiterte Angina
Gurgeln mit Kamillentee oder Salbeitee
Vanilleeis zur Kühlung der Mandeln und Schwellung im Rachen
Bei Halsschmerzen und Heiserkeit hilft auch Honigmilch.
# 2. Bluthochdruck
Hypertonie ( Bluthochdruck )
Arterielle Hypertonie ist im Allgemeinen besser unter Bluthochdruck bekannt. Medinizer verstehen darunter eine dauerhafte Erhöhung der Brutdruckwerte über 140/90mmHg (Millimeter Quecksilbersäule, als Einheit für den Druck), verbunden mit oft unspezifischen Symptomen und der Gefahr einer bleibenden Schädigung von Organen.
Die gemessenen Blutdruckwerte geben den höchsten und niedrigsten Druck an, mit welchem das Blut von innen an unsere Blutgefäße (Arterien) drückt. Bei Bluthochdruck kommt es zu einer Überbelastung, die Blutgefäße verkalken, werden starr und es bilden sich Ablagerungen, welche den Blutfluss stören. All das kann über längere Zeit zu bleibenden Schäden an Herz, Niere, Gehirn, Augen und natürlich an den Blutgefäßen selbst führen. Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Erblindung und Nierenfunktionsverlust können die Folge sein.
Beschwerden & Symptome
Bluthochdruck schmerzt nicht. Allerdings reagiert der Körper und so kann es zu verschiedenen Symptomen kommen:
Nasenbluten,
Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl und Ohrensausen sein.
Hitzewallungen,
Schweißausbrüche oder
unbegründete Nervosität können ebenfalls auf einen Bluthochdruck hinweisen.
Beim Auftreten von Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Sehstörungen und Lähmungserscheinungen sollte dringend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden!
Ursachen
Direkte Ursachen für Bluthochdruck werden nur bei der seltenen Form der sekundären Hypertonie gefunden. Bei Erkrankungen der Nieren/Nebennieren, der Schilddrüse und des Herzens sowie Diabetes mellitus kann z. B. eine sekundäre Hypertonie auftreten. Auch Medikamente können als Ursache für Bluthochdruck in Frage kommen. Bei etwa 9 von 10 Betroffenen kann jedoch eine solche Ursache nicht gefunden werden. Es handelt sich dann um Bluthochdruck in Form der primären/essentiellen Hypertonie. Dennoch tragen viele Risikofaktoren zur Entstehung des Bluthochdrucks bei. Hierzu zählen:
Übergewicht
Rauchen und Alkohol
Stress
falsche Ernährung ( zu viel Salz/Fett/Zucker)
Bewegungsmangel
Bluthochdruck – Was kann ich tun?
Ist man von Bluthochdruck betroffen, sollten evtl. verschriebene Medikamente regelmäßig und ohne Unterbrechung genommen werden. Um die arterielle Hypertonie auch langfristig beobachten zu können, ist es oftmals ratsam ein Protokoll über die gemessenen Blutdruckwerte zu führen. Neigt man selbst zu Übergewicht, sollte die Ernährung so umgestellt werden, dass möglichst fettarme und gesunde Kost auf den Teller kommt.
Was erwartet mich beim Arzt?
Der Arzt sollte zunächst über bekannte Vorerkrankungen und die Einnahme von Medikamenten informiert werden. Zudem ist es wichtig, die Beschwerden genau zu schildern.
Neben der bekannten einmaligen Blutdruckmessung am Oberarm gibt es die Möglichkeit der Langzeitblutdruckmessung. Mit einem tragbaren Gerät wird in einer gewohnten Umgebung über 24 Stunden der Blutdruck am Oberarm gemessen und aufgezeichnet. Die Funktion des Herzens kann mit einem EKG überprüft werden. Das kann in Ruhe, über 24 Stunden oder unter Belastung (z.B. auf einem Fahrradergometer) durchgeführt werden.
Durch die Untersuchung von Blut und Urin im Labor bekommt der Arzt Informationen über mögliche Ursachen oder Folgen des Bluthochdrucks. Ultraschalluntersuchungen von Herz und Nieren, sowie die Darstellung des Augenhintergrundes zielen auf die Erkennung von möglichen Komplikationen des Bluthochdrucks ab. Die medikamentöse Behandlung des Bluthochdrucks hat die Absicht, die Arbeit des Herzens etwas zu verringern (Beta-Blocker) und die Blutmenge durch Wasserausscheidung zu reduzieren (Diuretika). Ähnliche Effekte sollen mit Calcium-Antagonisten oder ACE-Hemmern erzielt werden.
Wie kann ich vorbeugen?
Durch die Vermeidung von Risikofaktoren kann man selbst viel dazu beitragen, das Risiko für die Entstehung eines Bluthochdrucks zu senken. Reduzieren Sie Ihren Zigaretten und Alkoholkonsum, treiben Sie Sport und bewegen Sie sich regelmäßig. Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten und möglichst wenig Salz, Fett und Zucker. Vermeiden Sie Stress und gönnen Sie sich bewusste Ruhephasen, z.B. in Form von Entspannungsübungen. Diese Maßnahmen helfen auch, Übergewicht zu reduzieren und senken damit das Bluthochdruck-Risiko deutlich.
Hausmittel gegen Bluthochdruck
Fleisch- und Alkoholkonsum einschränken
wenig Salz, zum Beispiel senkt gekochter ungesalzener Reis den Blutdruck
allg. gesund für den Blutkreislauf: Apfelessig, Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Bohnen und Cayennepfeffer
# 3. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Die Entzündung der Nasennebenhöhlen (NNH) wird in der medizinischen Fachsprache als Sinusitis bezeichnet. Meist tritt sie in Folge einer Erkältung auf und gilt damit als typische Volkskrankheit. Ausgelöst wird eine Nasennebenhöhlenentzündung durch Viren. Der Körper ist geschwächt und Bakterien können sich begünstigt vermehren. Eine Superinfektion entsteht. Auch Allergien können eine Sinusitis auslösen. Die NNH gehören zu den oberen Atemwegen und sind sehr komplex und ebenfalls mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Man unterscheidet zwischen:
den bekannten Kiefernhöhlen, im Gesichtsknochen rechts und links von der Nase,
der Stirnhöhle oberhalb der Augenbrauen
und den Siebbeinhöhlen zwischen dem Augen und seitlich der Nasenwand gelegen
Beschwerden & Symptome
Die folgenden Symptome sind typisch für eine Nasennebenhöhlenentzündung:
Schnupfen: erst wässrig dann gelb-grün und dickflüssig
Rötung und Schwellung der Nasenschleimhaut
erschwerte Atmung durch die Nase
Geruchs- und Geschmackssinn ist gestört
Kratzen im Hals
Kopfschmerzen und Druckschmerzen im Bereich der Wangenknochen bis hin zu akuten Zahnschmerzen sind eindeutige Anzeichen einer Nasennebenhöhlenentzündung. Besonders am Morgen oder durch Bewegung, wie Laufen, Bücken oder Springen treten die Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich besonders verstärkt auf.
Ursachen
Ursache für diese Entzündung ist der zähflüssige Schleim in der Nase. Schwellen die Schleimhäute an, kann der Schleim in den NNH nicht mehr abfließen und begünstigt so die Ansiedlung von Bakterien, die dann eine Entzündung hervorrufen.
Heilt die Entzündung nicht richtig ab und bleibt immer etwas Schleim in den NNH, kann die Entzündung immer wieder auftreten. Man spricht dann von einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung, wenn diese mehr als viermal im Jahr auftritt und länger als acht Wochen anhält.
Die Beschwerden einer chronischen Sinusitis sind weniger stark ausgeprägt. Betroffene klagen über:
wässrigen Ausfluss
mal starke, mal weniger starke Kopfschmerzen
Müdigkeit und Schlappheit
Weitere Ursachen für eine Nasennebenhöhlenentzündung sind Allergien, Polypen, Zysten oder Verengungen in den NNH, die einen idealen Nährboden für Bakterien bilden.
Komplikationen können auftreten, wenn man die Sinusitis nicht richtig behandelt. So können sich die Bakterien bis in die Augenhöhle oder das Gehirn ausbreiten. Warnsignale sind starke Kopfschmerzen, Druck auf den Augen sowie Sehstörungen. Es empfiehlt sich einen Hausarzt aufzusuchen, wenn die Beschwerden länger als drei Tage andauern, wenn Fieber hinzukommt oder Druck auf dem Auge entsteht.
Nasennebenhöhlenentzündung – Was kann ich tun?
Abschwellende Nasentropfen und schleimlösende Präparate auf pflanzlicher Basis sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Nasentropfen oder Nasensprays befreien die Nase und erleichtern das Atmen. Es empfiehlt sich, vor einer Inhalation mit ätherischen Ölen, oder getrockneten Kamillenblüten ein abschwellendes Nasenspray zu verwenden, damit die Dämpfe alle Nasenhöhlen erreichen und so die Schleimhaut vor dem Austrocknen bewahren können. Darüber hinaus sollte für ausreichend Flüssigkeitszufuhr gesorgt werden. 2-3 Liter warme Früchte- oder Kräutertees sind ideal und verdünnen den zähflüssigen Schleim.
Warme Raumluft trocknet die Nasenschleimhaut zusätzlich aus. Raumbefeuchter, feuchte Tücher über der Heizung oder eine Schüssel mit Wasser versorgen die Luft zusätzlich mit Feuchtigkeit. Auch eine Nasenspülung oder ein Nasenspray mit Meersalz kann ein Austrocknen der Schleimhäute verhindern. Durch die Schwellung der Nasenschleimhaut haben Betroffene das Gefühl, als wäre die Nase immer verstopft und versuchen, durch kräftiges Schnauben die Nase zu befreien. Richtiges Nase putzen ist wichtig. Es verhindert eine Verstopfung der NNH-Eingänge. Halten Sie beim Putzen ein Nasenloch zu und blasen Sie durch das andere aus. Danach die Seite wechseln.
Nachts empfiehlt sich das Kopfende des Bettes höher zu stellen, damit das Sekret besser ablaufen kann.
Was erwartet mich beim Arzt?
Zunächst sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, der bei Verdacht auf eine Entzündung der Nasennebenhöhlen das Naseninnere mit einem Nasenspiegel untersucht (Spiegeluntersuchung) und entscheidet, ob ein Antibiotikum eingenommen werden muss. Bei einer chronischen Erkrankung erfolgt in der Regel eine Überweisung zum HNO-Arzt.
Dieser hat spezielle Hilfsmittel, um die Ursache der Entzündung genauer zu beurteilen. Mit Hilfe einer endoskopischen Untersuchung können Veränderungen in der Nase (Polypen, eine zu große Nasenmuschel oder krumme Nasenwände) erkannt werden.
Exaktere Ergebnisse liefern eine Röntgenaufnahme oder ein CT der Nasennebenhöhlen und schließen andere Ursachen wie Tumore aus. Zur weiteren Verlaufskontrolle und insbesondere bei Schwangeren und Kindern kann der HNO-Arzt die Verstopfung in den NNH auch mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung erkennen.
Damit die Belüftung der Nase gewährleistet wird und der Schleim besser ablaufen kann, empfiehlt sich die Nutzung von abschwellenden Nasensprays oder Nasentropfen. Diese dürfen wegen ihrer hohen Abhängigkeit aber nicht länger als 7 Tage angewendet werden. Zusätzlich haben sich auch pflanzliche Präparate bewehrt, die eine Schleimlösung begünstigen (z.B. Gelomyrtol, Sinupret). Die chronische Form der Nasennebenhöhlenentzündung wird mit kortisonhaltigen Nasensprays behandelt.
Eine Operation ist aber nur dann notwendig, wenn durch anatomische Veränderungen in der Nase, wie Polypen, Zysten oder Verbiegungen der Nasenscheidewand, eine medikamentöse Behandlung nicht mehr erfolgreich ist und die Entzündung nicht mehr vollständig abheilt. Mit Hilfe eines endoskopischen Eingriffs werden die Nasenscheidewände begradigt bzw. die Polypen entfernt, so dass das Sekret zukünftig leichter abfließen kann und die Nase gut belüftet wird.
Wie kann ich vorbeugen?
Besonders in der kälteren Jahreszeit ist der Körper anfälliger gegenüber Erkältungen. Grundsätzlich gilt es, dass Imunsystem zu stärken. Gesunde, vitaminreicher Ernährung, ausreichend Flüssigkeit, regelmäßiger Bewegung und Saunagänge machen den Körper fit gegenüber Erregern. Regelmäßiges Händewaschen schützt vor einer Infektion. Schlafen sie viel und meiden Sie Alkohol und ganz besonders Zigaretten. Wenn es einen dann doch erwischt hat, gibt es einige Tipps um der lästigen Sinusitis zu entkommen:
Viel Trinken
Nasenschleimhaut befeuchten (Meersalzhaltige Nasensprays können unbedenklich über einen längeren Zeitraum benutzt werden)
Die Einnahme von pflanzlichen schleimlösenden Präparaten
Gönnen Sie Ihrem Körper viel Ruhe und Schlaf!
# 4. Erkältung
Eine Erkältung (auch: grippaler Infekt), ist eine oft durch Unterkühlung auftretende Entzündung der Atemwege, wie Nase (einschließlich Nebenhöhlen), Hals, Bronchien, Mittelohren sowie des Harntrakts. Ursache einer Erkältung ist in den meisten Fällen eine Virusinfektion. Häufig tritt eine zusätzliche Infektion mit Bakterien auf. Zu unterscheiden ist eine Erkältung von einer Grippe (Influenza), die auch durch Viren ausgelöst, aber durch deutlich heftigere Symptome begleitet wird.
Die Erkältung zählt zu den häufigsten Erkrankungen, verläuft meist harmlos und dauert ca. eine Woche. Erwachsene erkranken durchschnittlich zwei- bis viermal, Kinder im Vorschulalter bis zu achtmal im Jahr.
Beschwerden & Symptome
Eine Erkältung äußert sich durch verschiedene Symptome, die auch gleichzeitig und meist schleichend auftreten können:
Halsschmerzen
Heiserkeit
Husten
Schnupfen
Ohrenschmerzen
Schlappheit und Müdigkeit
Kopf- und Gliederschmerzen
Fieber
Erkältung – Was kann ich tun?
Grundsätzlich gilt: viel trinken (2-3 Liter pro Tag). Der Körper braucht jetzt viel Wasser, um die Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Durch Schnupfen und vermehrtes Schwitzen beim Fieber muss der Wasserhaushalt schnell ausgeglichen werden. Am besten eignen sich diverse Kräuter- und Früchtetees die lauwarm getrunken werden sollten.
Krankheiten, wie Erkältungen sind Anzeichen des Körpers, denen man Beachtung schenken sollte. Der Körper ist geschwächt und benötigt jetzt alle Reserven, um Antikörper zu bilden und die Keime zu bekämpfen. Gönnen Sie Ihrem Körper also jetzt viel Ruhe. Legen Sie sich ins Bett und schlafen Sie viel, insbesondere wenn Fieber und Schüttelfrost hinzukommen.
Fiebersenkende Hausmittel, wie Wadenwickel helfen, die Körpertemperatur zu senken.
Sollten die Beschwerden nach zwei Tagen nicht besser werden, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.
Waschen Sie sich oft und gründlich die Hände, lüften Sie das Zimmer und werfen Sie die benutzten Papiertaschentücher in die Toilette, so können Sie die Gefahr der Ansteckung verringern.
Bei leichten Erkältungsbeschwerden ohne Fieber kann ein Erkältungsbad (32-38°C) sehr entspannend wirken. Es tut der Seele gut und hilft so die Erkältungsbeschwerden zu lindern. Die verschieden Kräutermischungen werden inhaliert, die Schleimhäute vor dem Austrocknen geschützt und damit die Atemwege befreit. Sobald aber die Erkältung mit erhöhter Temperatur einhergeht (Fieber: 37°C) sollte man von einem heißen Bad Abstand nehmen. Das Fieber, welches eine natürliche Abwehrreaktion gegen Keime und Viren ist, könnte durch zusätzliche Hitze von außen schnell gefährlich werden und den Kreislauf belasten. Der Schweiß der beim Fieber auftritt kühlt die Haut wiederum, was bei einem heißen Bad nicht möglich ist. Bei Temperaturen über 38°C sollten Sie sich einem Arzt vorstellen.
Tägliches Inhalieren von heißem Wasserdampf versetzt mit ätherischen Ölen hilft insbesondere bei Schnupfen und verstopfter Nase. Die warmen Dämpfe können die Schleimhäute befeuchten und helfen so die Atemwege zu befreien.
Was erwartet mich beim Arzt?
In der Regel ist bei einer Erkältung kein Arztbesuch notwendig. Bei einem Arztbesuch werden Medikamente zur Stärkung der Abwehrkräfte und zur Linderung der Erkältungssymptome verschrieben. Aber die beste Medizin ist Ruhe, Vitamine und Schlaf.
Folgeerkrankung Symptome wie Zahnschmerzen oder starke Kopfschmerzen können ein Hinweis für eine Nasen-Nebenhöhlenentzündung sein, die durch Bakterien verursacht wird. Der Körper ist durch den Virus geschwächt und Bakterien können sich so schneller vermehren. Auch eine Entzündung der Augen, der Ohren oder der Lunge ist möglich. In einem solchen Fall ist der Besuch des Hausarztes notwendig, um die Zusatzinfektion medikamentös zu behandeln.
Wie kann ich vorbeugen?
Hausmittel gegen Erkältung
Trinken Sie viel! Zum Beispiel eine Tasse Honigtee morgens und abends ( Honig stärkt die Abwehrkräfte ).
Bei einer fiebrigen Erkältung lindert Brombeersaft die Krankheitssymptome.
Hausmittel gegen Heiserkeit
gegen Heiserkeit
Honigmilch
Hausmittel gegen Husten
Fencheltee mit Honig
Zwiebelsaft: Zwiebeln roh zerschneiden und in ein abdeckbares Gefäß; Zucker darüber und Saftbildung abwarten; dann alle 1-2 Stunden einen Teelöffel
Brennnesseltee
Hausmittel gegen Schnupfen
Vitamine
Zitronentee
Nasenspülung mit Salzwasser
Medikamente Die Behandlung einer Erkältung besteht in erster Linie darin, die Symptome wie Kopf- und Halsschmerzen zu lindern. Leichte Schmerzmittel, wie Paracetamol können schnell Abhilfe leisten.
# 5. Influenza Beschwerden & Symptome
Die Virusgrippe (Influenza) ist charakteristisch für plötzlich und akut auftretende Symptome wie:
hohes Fieber
Schüttelfrost
Schweißausbrüche
starke Kopfschmerzen und Gliederschmerzen am ganzen Körper
teilweise auch Schnupfen bis hin zu
Übelkeit und Erbrechen.
Die Erkrankung kann bis zu 14 Tage andauern. Auch nach dieser Zeit sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schwächegefühl charakteristisch für die Influenza.
Ursachen
Besonders anfällig für die Influenza-Viren sind Kinder, ältere Menschen sowie abwehrgeschwächte Personen.
Wie kann ich vorbeugen?
Die Virusgrippe überträgt sich zum großen Teil durch eine Tröpfcheninfektion. Waschen Sie sich also regelmäßig die Hände! Versuchen Sie in der Grippesaison größere Menschenansammlungen zu meiden! Nehmen Sie an der jährlichen Grippeschutzimpfung teil! Vitamine helfen dem Körper sich selbst zu schützen. Ruhig morgens, mittags und abends Obst.
Bewegen Sie sich viel an frischer Luft! Das hilft, Ihre Abwehrkräfte zu stärken.Versuchen Sie Stress zu vermeiden. Schlafen Sie viel! Nur so erholt sich Ihr Körper richtig.
Hausmittel gegen Grippe-Symptome
Trinken Sie viel! Wasser, Tee und Fruchtsäfte beruhigen den Körper und stärken die Abwehrkräfte.
Bei Fieber: Wadenwickel ( nasse Handtücher ca. 10-15 min. um die Waden gewickelt; später wiederholen )
Schlafen Sie so viel wie möglich! Ihr Körper braucht diese Ruhe.
Zur Stärkung heiße Hühner- oder Gemüsebrühe
Приложение 4
Упражнение 1. Переведите следующие высказывания на немецкий язык.
Прочитанные этим летом школьниками произведения русских писателей будут обсуждаться в новом учебном году.
Разработанный руководством завода новый трудовой регламент (распорядок) пока еще не был разъяснен рабочим.
Опубликованная в газете статья о новом составе правительства вызвала интерес.
Мой секретарь проверит сегодня все вошедшие в течение недели письма.
Бабушка запекла с сыром собранные вчера ее внуками грибы.
Посаженные нами помидоры и огурцы необходимо полить.
Продаваемый в этом магазине белый хлеб мне на вкус не нравится.
Твой друг может воспользоваться построенным моим дядей гаражом.