Просмотр содержимого документа
«Контрольная работа по немецкому языку для 10 класса по теме "Повседневная жизнь семьи""»
Name :______________________ Datum:________________________ ( 10 кл. баз. уровень)
Кontrollarbeit № 1
Тhemа «Alltagsleben einer Familie»
I. Wählen Sie die richtige Variante.
1. Die Atmosphäre in der Familie … eine große Rolle.
a) spielt b) verträgt c) ist
2. Olga … gut …ihren Eltern.
a) vergleicht sich, … mit b) versteht sich, … mit c) vertraut ihr, … mit
3. Er wohnt nicht zu Hause, …… er studiert an der Hochschule in Leipzig.
a) dass b) weil c) denn
4. Es ……..wünschenswert, eine ideale Familie ………….
a) wäre, … haben b) war, … haben c ) wäre, … zu haben
5. Viele Männer denken, ……. die Frauen große emotionale Kraft für die Familie haben.
a) denn b) weil c) dass
6. Er persönlich …sich wünschen, dass seine Frau mindestens bis zum zehnten Lebensjahr der Kinder im Hause bleibt.
a) würde b) würdest c) würdet
7. Der Lehrer meint, _________ nicht alle Schüler die Aufgabe richtig verstanden haben.
a) ob b) wenn c) dass
8. Die meisten Eltern interessieren sich … den Alltag ihrer Kinder.
a) um b) für c) von
9. Es ist gut, wenn die Eltern ihren Kindern … .
a) vertraut hat b) vertraut c) vertrauen
10. Esgibt immer Krach, wenn Monika schlechte Noten … .
a) bekommt b) bekam c) bekommen
II. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben.
Ein glückliches Familienleben
Der folgende Text handelt von den Jungen Nils und Lars. Sie sind Brüder und besuchen das Gymnasium. Die beide Jungen verstehen sich gut mit ihren Eltern und sprechen liebevoll von ihnen.
Nils ist 16 Jahre alt. Er besucht die Klasse 9 auf einem Gymnasium. Sein Traumberuf ist Astronaut. Seit fünf Jahren interessiert er sich für Astronomie und Raumschifffahrt. Sein Zimmer ist voll von Büchern, Spielsachen und Spielen. So überrascht es nicht, dass er jeden Montag von 18 bis 21 Uhr in die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr geht. In der Gruppe sind elf Kinder im Alter von neun bis sechzehn Jahren. Sie machen Übungen wie die Feuerwehrleute, das ist aufregend und abenteuerlich.
Nils experimentiert gerne. Jeden Tag verbringt er mindestens eine Stunde vor dem Synthesizer. Einmal in der Woche hat er Klavierunterricht, seit kurzem versucht er sich an einer Gitarre.
Nils steht um 6.45 Uhr auf; mit Bus fӓhrt er zur Schule. Der Unterricht geht von 8.00 Uhr bis 12. 25 Uhr. Nach dem Mittagessen macht er Hausaufgaben. Seine Mutter kontrolliert die Schularbeiten, auβer Mathematik; dafür ist sein Vater zustӓndig. Wegen der vielen Interessen hat Nils nicht viel Zeit für das Fernsehen. Zwischen 20.30 Uhr geht er ins Bett, wo er noch ein wenig liest, bevor ihm seine Mutter den „ Gute- Nacht-Kuss“ gibt.
Mit seinen Eltern verstehtsich Nils gut. Er sagt über die Eltern: „Sie sind meine Vertrauenspersonen, mit denen ich alles bereden kann. Ich hӓnge an ihnen. Wenn es gelegentlich kleine Konflikte gibt, dann geht um das Fernsehprogramm. Will ich etwas Gutes sehen, eine Sendung, die mir wichtig ist, dann streite ich mich mit meine Mutter. Manchmal schlieβen wir einen Kompromiss.“
Über sein Vater sagt Nils: „Von dem habe ich ganze Wissen. Mit meinem Vater kann ich über alles sagen. Manchmal kann ich ihm auch etwas erklӓren.“
Sein Bruder Lars ist fünf Jahre ӓlter. Er besucht die Klasse elf auf demselben Gymnasium wie sein jüngerer Bruder.
Lars kommt spӓter nach Hause, da sein Unterricht erst um 14.00 Uhr beendet ist. Gegen14.45 Uhr macht ihm seine Mutter das Essen warm, dann gibt es eine Stunde Hausaufgaben, danach Treffen mit Freunden, abends etwas Fernsehen, und gegen 22.00 Uhr geht er ins Bett. Seit zehn Jahren spielt Lars in einem Verein Handball. Er trainiert zweimal in der Woche.
Lars erhӓlt Taschengeld. Damit bezahlt er Kleidung, Kino, seine Diskothekenbesuche. Ebenso wie Nils spricht er liebevoll von seinen Eltern. „ Ich bin glücklich, dass ich gute Eltern habe. Hin und wieder gibt es Schwierigkeiten, was die Hausarbeit betrifft…“
In der Schule lernt Lars Englisch, Franzӧsisch und Latein. Er mӧchtespӓter gerne einen Beruf ausüben, in dem eine Verbindung von Sprachen und Wirtschaft mӧglich ist, Journalist oder Rechtsanwalt.
Die Eltern von Nils und Lars sind 44 Jahre alt. Die Mutter absolvierte eine kaufmӓnnische Lehre. Seit einigen Jahren ist sie als Kursleiterin für Englisch in einer Volkshochschule tӓtig. Ihr Mann ist Ingenieur. Er arbeitet an einer Universitӓt. Wenn der Vater von einer lӓngeren Dienstreise zurückkommt, sind die Umarmungen seiner Kinder besonders intensiv.
Welche Sӓtze entsprechen dem Inhalt des Textes?
1. Im Text geht es …
a) um das Leben einer deutschen Familie
b) um die Erziehung der Kinder
c) um die Probleme im Unterricht
2. Nils interessiert sich …
a) für Kunst b) für Literatur c) für Astronomie und Raumschifffahrt
3. Nils liebt Musik. Er spielt …
a) Klavier b) Klavier und Gitarre c) kein Instrument
4. In der beschriebenen Familie gibt es …
a) groβe Konflikte b) keine Konflikte c) kleine Konflikte
5. Das ӓlteste Kind der Familie heiβt …
a) Lars b) Nils c) Otto
6. Lars lernt …
a) eine Fremdsprache b) zwei Fremdsprachen c) drei Fremdsprachen
7. Lars mӧchte gern … werden.
a) Ingenieur b) Journalist oder Rechtsanwalt c) Lehrer
8. Die Mutter der Kinder arbeitet …
a) an einer Universitӓt b) in einer Schule c) in einer Volkshochschule
9. Sie ist … Jahre alt.
a) 44 b) 43 c) 40
10. Mit ihren Eltern verstehen sich die beiden Jungen …
a) gut b) schlecht c) nicht
Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes. Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben R. Wenn die Aussage falsch ist, schreiben Sie daneben F. Wenn die Aussage nicht im Text steht, schreiben Sie daneben N.
11. Diese Familie hat drei Kinder.
12. Nils ist jünger als Lars.
13. Ihre Groβeltern arbeiten nicht
14. Nils kann mit seinen Eltern alles bereden.
15. Lars geht um 23.00 Uhr ins Bett.
16. Lars bekommt Taschengeld.
17. Der Vater interessiert sich für Handball.
18. Die Mutter ist Kursleiterin für Latein.
III. Sie haben eine E-Mail von Ihrem deutschen Brieffreund Christian bekommen:
...Gestern als ich meine Hausaufgaben gemacht habe, hat meine Mutter mich gebeten nach meiner kleinen Schwester zu schauen. Meine Schwester ist fünf. Ich habe sie wirklich gern, sie ist sehr lustig, aber sie redet so viel, stellt tausend Fragen in einer Minute!
Hast du Geschwister oder Cousinen? Verbringt ihr viele Zeit zusammen? Würdest du gerne ein Einzelkind sein?
Übrigens, in der nächsten Woche kommt meine Tante Monika zu Besuch...
Schreiben Sie eine E-Mail, in der Sie: – die Fragen von Christian beantworten; – 3 Fragen zu zum Besuch von Christians Tante formulieren.
Die E-Mail soll 100–140 Wörter enthalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für E-Mail-Formeln.